Imker Stahnsdorf

Die Imker Stahnsdorf e.V. sind  Mitglied im Landesverband Brandenburgischer Imker e.V.
und somit auch Mitglied im Deutschen Imkerbund e.V. kurz DIB. 

Der Verein wurde im Jahr 1988  gegründet und hat derzeitig 28 Mitglieder.

 

Die Mitglieder betreuen über 200 Bienenvölker in Stahnsdorf und Umgebung.

Sie möchten die Imkerei näher kennen lernen und vielleicht selbst Imker werden?

 

Die Mitglieder unseres Vereins verfügen über langjährige Erfahrung und umfassendes Wissen. Wir geben dieses Wissen gern weiter und helfen gern bei Ihrem Einstieg in die faszinierende Welt der Imkerei. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zur Arterhaltung

der Honigbiene.

Aktuelle Themen

Asiatische Hornisse Welche Gefahren gehen von ihr aus?


Termine

Hier geht es zu den kommenden Terminen.

Der Verein

Wir stellen uns vor.

Geschichtliches

Die Entwicklung des Imkervereins 
„Imker Stahnsdorf e.V.“

Die Bienenhaltung in der Region geht bis in das Jahr 1878 zurück zum damaligen Zeitpunkt „Imkerverein Teltow  und Umgebung“. Die Namensgebung wurde in den Jahren immer mal wieder verändert.

1946 wird der "Imkerverein Teltow und Umgebung" aus 9 Gemeinden gegründet
(Großbeeren, Diedersdorf, Genshagen, Schenkenhorst, Kleinmachnow,
Stahnsdorf, Ruhlsdorf, Güterfelde, Teltow)

1952 wurde der Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK) gegründet. 

1959 wurde eine Zwangsvereinigung mit dem Deutschen Imkerbund Ost. 
Die bestehenden Vereine wurden in sogenannte Sparten umbenannt. Damit unterstand die Organisation der Imker in den Jahren bis zur politischen Wende 1990 der zentralen Leitung des Staates und seines 
ZVSK (Der Zentralverband der Siedler und Kleintierzüchter)

1987 hatte die VKSK Imkersparte Teltow eine Vereinsgröße erreicht wo Schwierigkeiten auftraten Räumlichkeiten für die Vereinssitzungen zu finden. Somit fand eine Aufspaltung in 3 gleiche Imkersparten statt. Imkersparte Teltow, Kleinmachnow, und Stahnsdorf. Die Imkersparte Teltow kam nie zum Leben. 

Am 06.11.1987 startete der Verein am mit 32 Mitgliedern zu seiner ersten
Mitgliederversammlung. Der  1. Vorsitzender wurde Hr. Albert Hoffmann.

1988 beteiligte sich der Verein Imker Stahnsdorf e.V. noch an der 50 Jahr Feier
der VKSK Imkersparte Teltow. (29.10.1988 )

1990 Mit der politischen Wende ergeben sich viele Änderungen für die Imker und für die Vereine. Einführung der Marktwirtschaft. Wegfall der staatlichen Preisstützung und der Aufkaufstellen für Honig. Jetzt war die  Eigenvermarktung bei den Imkern angesagt.

Am 11.05.1990 hat sich der Verein eine neue Satzung gegeben und nennt sich jetzt 
„ Imker Stahnsdorf e.V. „ 

2011 In der der Gemeindevertretung Stahnsdorf in ihrer Sitzung am 07.04.2011 wurde unter dem Beschluss Nr.: B-11/025 die Ortsüblichkeit der Bienenhaltung festgelegt.

Zur Sicherung der Blütenbestäubung der Kultur- und Nutzpflanzen 
sowie die Erhaltung der Artenvielfalt im ökologischen System der Natur stellt die Gemeinde Stahnsdorf für die auf ihrer Gemarkung tätigen Imker die Zulässigkeit und Ortsüblichkeit der Bienenhaltung fest. Die Imker sind verpflichtet, alle gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen, die dieRechtsverhältnisse der Bienenhaltung regeln, gewissenhaft zu befolgen.

2017 übergab Albert Hoffmann nach 30 Jahren den Vereinsvorsitz
an Norbert Reinhardt
Der Verein hatte 2017 eine Vereinsgröße von 12 Mitgliedern.

2019 hat der Imkerverein den Status der Gemeinnützigkeit erlangt, für: 
§ 52 Naturschutz und Landschaftspflege 
§ 52 Tierschutz 
§ 52 Tierzucht 

Möchtest du mehr wissen?

Deutschland

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.